Wollwissen
Die Sache mit den Micron
Haben Sie sich schon gefragt, was es mit den Micron auf sich hat??
Und was hat dieses mit Wolle zu tun??
Es ist ein wichtiges Maß für die Qualität der Fasern.
Micron wird in der Textilindustrie dazu verwendet, die Feinheit der Fasern zu messen. Ein Micron entspricht einem tausendel Millimeter (oder einem millionsten Meter). In der "Wollwelt" verwenden wir die Micron, um die Dicke der Fasern zu messen. Je feiner die Wolle, desto geringer die Micronzahl. Feinere Wolle fühlt sich weicher, angenehmer und weniger "kratzig" auf unserer Haut an.
Einteilung
Ultrafine = unter 16,9 Micron
Superfine = 17 - 18,9 Micron
Fine = 19 - 21,9 Micron
Medium = 22 - 23 Micron
Strong = 24 - 25 Micron
Ein Menschenhaar hat im Durchschnitt 50 - 100 Micron
Nun findet man aber die Micronwerte sehr selten auf der Wollbanderole. Man kann jedoch die Feinheit anhand der Angaben feststellen
Merinowolle (die feinste aller Schafwollen)
extrafine ( 19 - 21,9 Micron), Superfine (17-19 Micron), Ultrafine (unter 16,9 Micron), Merino (22 - 25 Micron)
Bei Alpaca sieht es anders aus
Royal (feinste Faser bei Alpaca, unter 19 Micron, Baby (Sehr fein, zwischen 19 und 21,9 Micron), Superfine (22 - 24,9 Micron), Alpaca (ab 25 Micron)
Bei Mohair
Kid Mohair (die feinste Faser) 21 -29 Micron, Young Goat (30 - 33 Micron), Adult (33 - 40 Micron)
Daneben liefern auch YAK, Kaschmierziege & LLama sehr feine Wollfasern zwischen 16 - 18 Micron
Die feinsten aller Fasern
Vinkunja 11- 13,5 Micron und Qiviut (Unterfell des Moschusochsen) 14 - 18 Micron